Herzlich willkommen im Dashboard zur 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung!


Hier finden Sie alle Annahmen, Varianten und Ergebnisse der 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung interaktiv dargestellt.

Quelle: Pavlo Vakhrushev – stock.adobe.com



Das Dashboard hat zwei Teile, die folgende Inhalte umfassen:
  • die Methodik, insbesondere die Annahmen und Varianten der Berechnung.
  • die Ergebnisse, insbesondere die vorausberechneten Bevölkerungszahlen sowie demographische Kennzahlen.

  • Klicken Sie auf einen der Reiter des Auswahlmenüs links, um sich die enthaltenen Daten interaktiv darstellen zu lassen. Alle Darstellungen, Karten und Datentabellen können Sie direkt im entsprechenden Reiter herunterladen.

    Basis der Berechnung sind die Daten der Bevölkerungsfortschreibung des Zensus 2011 und die Daten der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Die Hauptvariante, welche aus Sicht des LSN das plausibelste Szenario darstellt, ist 'W3 - relativ starke Zuwanderung'.

    Die Daten zur 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung zum Herunterladen finden Sie in unserer Online-Datenbank. Eine ausführliche Beschreibung und Analyse der Annahmen und Ergebnisse können Sie hier finden.

    Bei Fragen oder Anmerkungen zum Dashboard wenden Sie sich gerne an:

    Annahmen und Varianten der 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung

    Geburtenrate(Fertilität)

    Einheiten:

    Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren; 89 Verwaltungseinheiten.

    Referenzzeitraum (RZ), Entwicklung und Zielwert:

    Ausgehend vom Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019 und 2022 wurden die altersspezifischen Fertilitätsraten (ASFR) des Landes Niedersachsen linear zu den Werten nach Annahme G2 aus der 15. kBV interpoliert.

    Regionalisierung:

    ASFR wurden anhand des Verhältnisses der regionalen Zusammengefassten Geburtenziffer (TFR) zur TFR des Landes Niedersachsen regionalisiert.

    Kennzahlen:
    • Durchschnittsalter der Frauen bei Geburt (MAC): RZ: 30,30 Jahre; 2042: 32,07 Jahre.
    • Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR): RZ: 1,58; 2042: 1,58.
    • Verteilung der Neugeborenen auf Geschlechter anhand des Geschlechterverhältnisses der letzten 10 Jahre.

    Annahmen und Varianten der 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung

    Sterblichkeit (Mortalität)

    Einheiten:

    100 Altersjahre; 2 Geschlechter; 89 Verwaltungseinheiten.

    Referenzzeitraum (RZ), Entwicklung und Zielwert:

    Ausgehend von der Sterbetafel 19/21 des Landes Niedersachsen wurden die Sterberaten linear zu den Werten nach Annahme L2 aus der 15. kBV interpoliert.

    Regionalisierung:

    Keine gesonderte Regionalisierung der Sterberaten.

    Kennzahlen:
    • Lebenserwartung bei Geburt im Referenzzeitraum (RZ): Männer: 78,2 Jahre; Frauen: 83,1 Jahre.
    • Lebenserwartung bei Geburt im Jahr 2042: Männer: 81,2 Jahre; Frauen: 85,3 Jahre.

    Annahmen und Varianten der 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung

    Wanderungen (Ausland)

    Einheiten:

    100 Altersjahre; 2 Geschlechter; 89 Verwaltungseinheiten.


    Referenzzeiträume und Verteilungsquoten:
    • Verteilung der Zuzüge zu 80% nach Anteil des Zuzugs der Verwaltungseinheit am Landeswert und zu 20% nach Bevölkerungsanteil im Referenzzeitraum.
    • Fortzüge anhand des Bevölkerungsanteils der Fortzüge jeder Verwaltungseinheit im Referenzzeitraum.
    Referenzzeiträume für Verteilungsquoten:
    • RZ1: Jahre 2019, 2021, 2022; gilt für das Jahr 2023.
    • RZ2: Jahre 2017 bis 2019, 2021; gilt ab dem Jahr 2033.
    • Die Quoten zwischen beiden Referenzzeiträumen wurden linear interpoliert.
    Regionalisierung:

    Erfolgt direkt anhand der Zuzugs- und Fortzugsquoten.

    Kennzahlen:

    Durchschnittliche jährliche Nettozuwanderung:

    Annahmen und Varianten der 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung

    Wanderungen (Bund)

    Einheiten:

    100 Altersjahre; 2 Geschlechter; 89 Verwaltungseinheiten.

    Referenzzeiträume und Verteilungsquoten:
    • Verteilung der Zuzüge zu 80% nach Anteil des Zuzugs der Verwaltungseinheit am Landeswert und zu 20% nach Bevölkerungsanteil im Referenzzeitraum.
    • Fortzüge anhand des Bevölkerungsanteils der Fortzüge jeder Verwaltungseinheit im Referenzzeitraum.
    Referenzzeiträume für Verteilungsquoten:
    Jahre 2017 bis 2019 und 2021.

    Regionalisierung:

    Erfolgt direkt anhand der Zuzugs- und Fortzugsquoten.

    Kennzahlen:

    Wanderungssaldo mit dem Bund des Landes Niedersachsen entspricht im gesamten Vorausberechnungszeitraum dem Wert 0.

    Annahmen und Varianten der 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung

    Binnenwanderung

    Einheiten:

    100 Altersjahre; 2 Geschlechter; 89 Verwaltungseinheiten.

    Referenzzeitraum für Binnenwanderungsmatrix:
    • Binnenwanderungen anhand von Binnenwanderungsmatrix berücksichtigt, welche den Anteil der Bevölkerung einer Verwaltungseinheit angibt, welcher in jede andere Verwaltungseinheit in Niedersachsen verzieht.
    • Referenzzeitraum für Binnenwanderungsmatrix: Jahre 2017 bis 2019 und 2022.
    Regionalisierung:

    Erfolgt direkt anhand der Fortzugsquoten und dem damit verbunden Zuzug.

    Kennzahlen:
    • Summe der Binnenwanderung im Land Niedersachsen entspricht im gesamten Vorausberechnungszeitraum dem Wert 0.
    • Regionale Wanderungssaldi entsprechen nicht 0, sondern summieren sich in ihrer Gesamtheit lediglich zum Wert 0.

    Karte zur Bevölkerungsentwicklung

    Die dargestellte Karte zeigt die regionale Bevölkerungsveränderung bis zum Jahr 2042 in Prozent von der Bevölkerungszahl des Jahres 2022. Für die Darstellung kann eine der drei Varianten und das Jahr gewählt werden.

    Bevölkerungsentwicklung

    Die Abbildung zeigt die vorausberechneten Bevölkerungsentwicklungen für die Jahre 2022 bis 2042, wobei zwischen der Darstellung der absoluten Zahlen und der prozentualen Veränderung gewählt werden kann. Außerdem können Verwaltungseinheiten und Varianten ausgewählt werden.

    Bevölkerungspyramide

    Die Abbildung zeigt die vorausberechnete Bevölkerungspyramide für das ausgewählte Jahr. Für die Darstellung kann eine Verwaltungseinheit und eine Variante ausgewählt werden.

    Entwicklung des Belastungsquotienten

    Die Abbildung zeigt den vorausberechneten Belastungsquotienten für die Jahre 2022 bis 2042. Der Belastungsquotient setzt die Bevölkerung im Alter von unter 20 Jahren sowie die Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter ins Verhältnis zu 100 Personen der mittleren Bevölkerungsgruppe (20 bis unter 65 Jahre). Es kann zwischen der Darstellung der absoluten Zahlen und der prozentualen Veränderung gewählt werden. Außerdem können Verwaltungseinheiten und Varianten ausgewählt werden.

    Entwicklung des Altenquotienten

    Die Abbildung zeigt den vorausberechneten Altenquotienten für die Jahre 2022 bis 2042. Der Altenquotient setzt die Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter ins Verhältnis zu 100 Personen der mittleren Bevölkerungsgruppe (20 bis unter 65 Jahre). Es kann zwischen der Darstellung der absoluten Zahlen und der prozentualen Veränderung gewählt werden. Außerdem können Verwaltungseinheiten und Varianten ausgewählt werden.

    Entwicklung des Jugendquotienten

    Die Abbildung zeigt den vorausberechneten Jugendquotienten für die Jahre 2022 bis 2042. Der Jugendquotient setzt die Bevölkerung unter 20 Jahren ins Verhältnis zu 100 Personen der mittleren Bevölkerungsgruppe (20 bis unter 65 Jahre). Es kann zwischen der Darstellung der absoluten Zahlen und der prozentualen Veränderung gewählt werden. Außerdem können Verwaltungseinheiten und Varianten ausgewählt werden.

    Glossar


    Altenquotient
    Der Altenquotient bezieht die Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter auf 100 Personen der mittleren Bevölkerungsgruppe (20 bis unter 65 Jahre). Der Altenquotient gibt somit Auskunft über das Verhältnis zwischen der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und der Gruppe der über 65-Jährigen.

    ASFR
    ASFR ist die Abkürzung für 'Age-Specific Fertility Rate' und bedeutet im Deutschen die altersspezifische Geburtenziffer. Sie gibt an, wie viele Kinder Frauen eines jeden Altersjahres durchschnittlich gebären. Dabei werden nur Geburten von Frauen im angenommenen gebärfähigen Alter zwischen 15 und 49 Jahren berücksichtigt.

    Belastungsquotient
    Der Belastungsquotient setzt die Bevölkerung unter 20 Jahren und die Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter ins Verhältnis zu 100 Personen der mittleren Bevölkerungsgruppe (20 bis unter 65 Jahre). Der Belastungsquotient gibt somit Hinweise auf das Verhältnis von erwerbsfähiger und nicht erwerbsfähiger Bevölkerung.

    Binnenwanderungsmatrix
    Binnenwanderungen werden anhand einer Binnenwanderungsmatrix berücksichtigt, die den Anteil der Bevölkerung einer Verwaltungseinheit angibt, der in jede andere Verwaltungseinheit Niedersachsens umzieht.

    Fertilität
    Die Fertilität beschreibt die Anzahl der Lebendgeburten einer Frau. Sie wird durch die Umwelt und verschiedenen sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Faktoren bestimmt.

    Jugendquotient
    Der Jugendquotient setzt die Bevölkerung unter 20 Jahren ins Verhältnis zu 100 Personen der mittleren Bevölkerungsgruppe (20 bis unter 65 Jahre). Der Jugendquotient gibt somit Auskunft über das Verhältnis zwischen der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und der Gruppe der unter 20-Jährigen.

    Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
    Die Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung wird etwa alle drei Jahre vom Statistischen Bundesamt in Zusammenarbeit mit den Statistischen Ämtern der Länder erstellt und liefert vorausberechnete Bevölkerungszahlen auf Ebene der Bundesländer und betrachtet etwa 50 Jahre der Zukunft. Die 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung ist die aktuellste Version. Sie ist eine Orientierungsgröße für die Bildung von Annahmen und Varianten der 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung. Weiterführende Informationen zur 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung finden Sie hier.

    MAC
    MAC steht für das 'Mean Age at Childbirth', also das Durchschnittsalter der Frauen bei der Geburt ihres Kindes.

    Mortalität
    Die Mortalität bezeichnet die in einer Population auftretenden Todesfälle. Die Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Zeitraum zu sterben, wird von Faktoren wie Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Beruf oder wirtschaftlichem Status beeinflusst. Mortalitätsdaten können viel über den Lebensstandard und die Gesundheitsversorgung einer Bevölkerung aussagen. Einer der Werte, der zur Darstellung der Mortalität verwendet wird, ist die Lebenserwartung.

    Sterbetafel
    Sterbetafeln simulieren die Sterblichkeit einer Bevölkerung. Die wichtigsten Parameter, die in einer Sterbetafel dargestellt werden, sind Sterbewahrscheinlichkeit und die Lebenserwartungen.

    TFR
    TFR ist die Abkürzung für 'Total Fertility Rate', die zusammengefasste Geburtenziffer. Sie ist die Summe der allgemeinen Geburtenziffern und gibt Auskunft über die zu erwartende Kinderzahl von Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren.

    Referenzzeitraum
    Der Referenzzeitraum (RZ) beschreibt jeweils die Jahre, aus denen Werte für die Bevölkerungsvorausberechnung zugrunde gelegt worden sind. Welcher Referenzzeitraum für welche Annahme gewählt wurde, ist unter 'Methoden' zu finden.

    Regionalisierung
    In der 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung werden alle niedersächsischen Kreise und kreisfreien Städte sowie große Städte mit etwa 30.000 Einwohnerinnen und Einwohnern oder mehr gesondert berücksichtigt.

    Varianten
    Im Rahmen der 4. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung wurden für den Außenwanderungssaldo drei verschiedene Annahmen getroffen und als eigenständiges Modell berechnet (W2, W3 und W4). Die Annahmen für die Fertilität (tatsächliches Geburtenverhalten) und Mortalität (Sterblichkeit) der Bevölkerung sind in allen Varianten identisch, da sich in der Vergangenheit gezeigt hat, dass diese in der Regel von deutlich geringeren Schwankungen geprägt sind als der Außenwanderungssaldo. Die Variante „W3 – relativ starke Zuwanderung“ wird für die vorliegenden Berechnungen als „Hauptvariante“ gewählt, da diese aus Sicht des LSN angesichts vergangener und aktueller Informationen sowie der Einschätzung zukünftiger Entwicklungen zum Zeitpunkt der Erstellung am plausibelsten erscheint.

    Wanderungen
    Wanderung, auch genannt Migration, ist die geographische Bewegung von Personen über bestimmte Grenzen mit dem Ziel eines neuen (semi)permanenten Wohnsitzes. Dabei wird zwischen Wanderungen über verschiedene Arten von Grenzen differenziert. In Deutschland wird zwischen Wanderungen innerhalb eines Bundeslandes, Wanderungen zwischen Bundesländern und Wanderungen über die Landesgrenzen unterschieden. Häufig wird ein Wanderungssaldo gebildet, der die Differenz zwischen Zu- und Fortzügen darstellt.

    Impressum


    Herausgeber: Landesamt für Statistik Niedersachsen
    Vertreten durch: Präsidentin Simone Lehmann

    Kontakt:
    Landesamt für Statistik Niedersachsen
    Telefon: +49 511 9898 - 0 Fax: +49 511 9898 – 4000
    poststelle@statistik.niedersachsen.de
    www.statistik.niedersachsen.de

    Briefanschrift:
    Göttinger Chaussee 76
    D-30453 Hannover

    Ansprechpartnerinnen und -partner im Landesamt für Statistik Niedersachsen:
    www.statistik.niedersachsen.de/startseite/presse_service/kontakt/kontakt-120962.html

    Datenschutz
    Das Landesamt für Statistik Niedersachsen nimmt den Schutz Ihrer Privat- und Persönlichkeitssphäre ernst und beachtet die datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
    Datenschutzerklärung

    Hinweis gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung:
    Die behördliche Datenschutzbeauftragte des Landesamts für Statistik Niedersachsen ist unter der folgenden E-Mail-Adresse zu erreichen: Datenschutz@statistik.niedersachsen.de

    Haftungsausschluss
    Die Inhalte dieser Webseite werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann daher nicht übernommen werden. Hinweise und Korrekturen senden Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder wenden Sie sich an die Ansprechpartnerinnen und -partner im Landesamt für Statistik Niedersachsen (siehe oben).

    Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Das Landesamt für Statistik Niedersachsen übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

    Bei Nutzungsausfällen der Webseite wegen technischer oder organisatorischer Störungen bestehen keinerlei Ansprüche - gleich welcher Art - gegen das Landesamt für Statistik Niedersachsen.

    Die Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung von Inhalten oder Links nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird das Landesamt für Statistik Niedersachsen diese Inhalte umgehend entfernen.

    Copyright allgemein
    Für die Standard-Veröffentlichungen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen in gedruckter und elektronischer Form sowie für die Inhalte in unserem Online-Angebot einschließlich Grafiken sowie der zum Download bereitgestellten Produkte gilt folgendes Copyright, soweit bei dem jeweiligen Produkt/Internetseite keine ergänzenden oder anderslautenden Angaben ausgewiesen sind und die Inhalte keinem fremden Copyright unterliegen:

    © Landesamt für Statistik Niedersachsen, Hannover 2024
    Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet.

    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen für die Vertriebsabwicklung im Verkauf von gedruckten Publikationen sowie für die auf Datenträgern beziehungsweise für die im PDF-Format angebotenen Publikationen.
    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Barrierefreiheit
    Erklärung zur Barrierefreiheit